
Leitung
Mareike van´t Zet
Diplom-Psychologin
Die geschäftsführende Leitung vertritt die Belange des Kinderschutz-Zentrums Oldenburg nach außen. Sie steht als Ansprech- und Verhandlungspartnerin für das Land Niedersachsen, die Stadt, den Landkreis Oldenburg sowie für Sponsoren zur Verfügung.
E-Mail: mareike.vantzet@kinderschutz-ol.de

Verwaltung
Kerstin Hillen
Verwaltungsfachangestellte
Neben der Wahrnehmung der Verwaltungsaufgaben des Kinderschutz-Zentrums Oldenburg steht Ihnen die Verwaltungskraft in der Regel als erste telefonische Ansprechpartnerin zur Verfügung. Dort können Sie Ihr Anliegen vortragen, Termine vereinbaren oder sich weiter verbinden lassen.
E-Mail: info@kinderschutz-ol.de

Angela Könnecke
Diplom-Sozialpädagogin
Erzieherin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Kreative Kindertherapie
Erwachsenenbildung
seit 1989 im Kinderschutz-Zentrum tätig
E-Mail: angela.koennecke@kinderschutz-ol.de

Petra Klarmann
Diplom-Pädagogin
Erzieherin
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
systemische Familienberaterin
Familientherapeutin
seit 1995 im Kinderschutz-Zentrum tätig
E-Mail: petra.klarmann@kinderschutz-ol.de

Ilka Visscher
Diplom-Pädagogin
Systemische Familienberaterin
seit 2021 im Kinderschutz-Zentrum tätig
E-Mail: ilka.visscher@kinderschutz-ol.de

Martha Brandt
Reinigungskraft
seit 2001 im Kinderschutz-Zentrum tätig
Der ehrenamtliche Vorstand
Träger des Kinderschutz-Zentrums ist der „Verein zur Verhütung von Kindesmisshandlung e.V.“ Gegründet hat sich der Verein im Februar 1986. Bereits im Juli 1986 konnte die „Vertrauensstelle Benjamin“ eröffnet werden.

Pfr. Thomas Feld
(Vorsitzender)
Als theologischer Vorstand des Diakonischen Werkes der evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg e.V. begleite ich täglich verschiedenste diakonische Einrichtungen die Kinder, Jugendliche und ihre Familien in schwierigen Situationen unterstützen.
So erlebe ich auch praktisch immer wieder wie hilfreich die Begleitung des Kinderschutz-Zentrums für die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen sind, insbesondere wenn Kinder Gewalt erfahren haben... Die kompetente, ruhige und zeitnahe Unterstützung die geboten wird, stabilisiert die Kinder und das Team.

Angelika Hölscher
Seit über 20 Jahren engagiere ich mich im Vorstand des Trägervereins des Kinderschutz-Zentrums Oldenburg.
Prävention ist mir wichtig und schon lange ein Teil auch meiner beruflichen Tätigkeit. Ein großes Anliegen ist mir, Rahmenbedingungen zu schaffen bzw. zu unterstützen, um Kindern und Jugendlichen, die Gewalt erleben, durch erfahrene und hochqualifizierte Mitarbeitende im Kinderschutz-Zentrum Oldenburg schnell und wirksam helfen zu können.

Hans-Werner Kuhlmann
Seit der Gründung des Kinderschutz-Zentrums 1992 bin ich im Vorstand aktiv. Noch immer ist mein Herzensanliegen, dass Kinder und ihre Familien in Notsituationen jederzeit kostenlos zugewandte Beratung bekommen können. Ich bin stolz über die Entwicklung des Kinderschutz-Zentrums und kann aus eigener Erfahrung als ehemaliger Leiter einer großen Einrichtung in der Behindertenhilfe davon berichten wie wertvoll es ist, in Begleitung des Zentrums ein eigenes Schutzkonzept zu entwickeln.

Robert Wittkowski
Die wertvolle Arbeit des Vereins "Vertrauensstelle Benjamin" und seiner MitarbeiterInnen benötigt ein solides, finanzielles Fundament. Nur so kann verlässliche, qualitativ gute Beratungsarbeit geleistet werden. Aus langjähriger Tätigkeit als Jugendamtsleiter und später Sozialdezernent beim LK Oldenburg habe ich die Arbeit der Vertrauensstelle/des Kinderschutz-Zentrums zu schätzen gelernt. Als Vorstandsmitglied will ich mit dafür Sorge tragen, dass auch weiterhin die Voraussetzungen gegeben sind, die das hochwertige Beratungsangebot erst möglich machen."

Dr. med. Kristina Boos
Schon seit der Gründung des Kinderschutz-Zentrums war das Elisabeth-Kinderkrankenhaus dem Kinderschutz-Zentrum verbunden. Ich freue mich, diese langjährige Tradition fortführen und das Kinderschutz-Zentrum durch meine Tätigkeit im Vorstand unterstützen zu dürfen.
Als Kinderärztin in der Kinderklinik werde ich in meinem beruflichen Alltag häufig vor allem mit den körperlichen Folgen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung konfrontiert. Eine medizinische Diagnose ist aber häufig nicht ausreichend. Unsere Kinderschutzgruppe hat es immer wieder als erleichternd und bereichernd erlebt, so kompetent durch das Team des Kinderschutz-Zentrums bei der Begleitung der Kinder und Familien beraten zu werden.